Hebammenkundig

Mach mal Pause: Den Geburtsverlauf anders sehen

Veröffentlicht am 06.05.2025 / 00:00

Anmerkungen

Prof. Dr. Marina Weckend ist seit dem 1.2.2025 Leiterin des Fachbereichs Hebammenwissenschaft an der Universität Lübeck. Sie studierte an der University of Central Lancashire in England und promovierte an der Edith Cowan University in Australien.

 www.marinaweckend.com 

www.childbirthresearch.com

S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-083l_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_2021-03.pdf

Leitlinie des American College of Obstetricians and Gynecologists: https://www.acog.org/clinical/clinical-guidance/clinical-practice-guideline/articles/2024/01/first-and-second-stage-labor-management

 

Thieme Website: www.thieme.de

„Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3


In dieser Folge ist die Hebamme Prof. Dr. Marina Weckend zu Gast. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Lübeck forscht sie seit Jahren zu physiologischen Plateaus im Geburtsverlauf und hat sie einmal als natürliche Schwankung des Geburtsrhythmus mit einer wichtigen Funktion bezeichnet. Wir sprechen darüber, wie ein Geburtsstillstand oder protrahierter Verlauf von einer Pause bzw. einem physiologischen Plateau zu unterscheiden ist. Dr. Marina Weckend stellt ihre Forschung dazu vor und wir erörtern, wie Hebammen und Ärzt*innen mit Pausen im Geburtsverlauf umgehen.